Abrechnung & Leistungsnachweis für §45b SGB XI – so wird’s prüffähig
Sie möchten den Entlastungsbetrag (§45b) ohne Rückfragen erstattet bekommen? Hier erfahren Sie, wie Rechnung und Leistungsnachweis aussehen sollten, welche Anhänge Kassen oft verlangen – und wie Cleanit Services die Einreichung mit Ihnen vorbereitet.
Inhaltsübersicht
- Grundlagen: Was die Pflegekasse sehen will
- Leistungsnachweis – Bestandteile & Muster
- Rechnung richtig schreiben/prüfen
- Einreich-Prozess in 6 Schritten
- Digital einreichen: Portale & Dateiformate
- Typische Stolpersteine vermeiden
- Praxisbeispiele (kurz & realistisch)
- Downloads & weiterführende Links
- Häufige Fragen
- Kontakt & Einreichhilfe
Grundlagen: Was die Pflegekasse sehen will
Der Entlastungsbetrag nach §45b ist zweckgebunden für anerkannte Unterstützungsangebote im Alltag (§45a). Damit die Erstattung zügig erfolgt, sollten folgende Punkte erfüllt sein:
- Leistungsart passt: alltagsnahe Unterstützung (z. B. Begleitung, Struktur, Haushalt im Rahmen) – keine körperbezogene Grundpflege.
- Anbieter anerkannt: Nach Landesrecht (falls die Kasse den Nachweis fordert).
- Dokumentation sauber: Leistungsnachweis + Rechnung mit klaren Angaben.
- Einreichweg & Fristen: Portal/Post der Kasse; Einreich-Routine (z. B. Monatsende).
Unterlagen-Check durch Cleanit anfragen • E-Mail: [email protected]
Leistungsnachweis – Bestandteile & Muster
Der Leistungsnachweis ist das Kern-Dokument. Er sollte folgende Felder enthalten:
- Klient:in & Versicherungsnummer (sofern zulässig anzugeben).
- Datum & Zeiten der Einsätze (Start/Ende, Dauer).
- Tätigkeiten in Alltagssprache (z. B. „Spaziergang, Terminbegleitung, Küchenordnung“).
- Leistungsart eindeutig benannt (Unterstützungsangebote im Alltag nach §45a).
- Bestätigungen/Unterschriften (Kund:in/Bevollmächtigte:r, Anbieter).
Rechnung richtig schreiben/prüfen
Eine prüffähige Rechnung macht die Entscheidung leichter. Achten Sie auf:
- Absender/Anbieterkennung inkl. Anerkennungs-Hinweis (falls gefordert).
- Zeitraum & Positionen (Stunden/Einheiten, Satz, Summe).
- Leistungsart klar als „Unterstützungsangebote im Alltag (§45a), Abrechnung §45b“.
- Referenz zum Leistungsnachweis (Datum/Nummer) und Kund:in.
- Zahlungs-/Erstattungsweg (z. B. Verwendungszweck).
Beispielrechnung & Hinweise ansehen • Rechnungsprüfung anfragen
Einreich-Prozess in 6 Schritten
- Unterlagen sammeln: Rechnung + Leistungsnachweis + Anerkennungsnachweis (falls gefordert).
- Prüfen: Stimmen Zeiten/Tätigkeiten? Ist die Leistungsart korrekt benannt?
- Digitalisieren: PDF/JPG gut lesbar (eine Datei pro Dokument, eindeutige Dateinamen).
- Einreichen: über Kassen-Portal oder postalisch.
- Bestätigung sichern: Vorgangs-/Bearbeitungsnummer notieren.
- Nachreichen: Rückfragen zeitnah klären, fehlende Angaben ergänzen.
Einreichung gemeinsam am Bildschirm erledigen • Tel: 07031 6936260
Digital einreichen: Portale & Dateiformate
- Portale: Viele Kassen bieten Upload & Statusansicht – Zugangsinfos auf der Kassen-Website.
- Dateiformate: PDF bevorzugt; klare Scans, max. Dateigröße beachten.
- Metadaten: Vorgangsnummer/Zeitraum im Dateinamen hilft (z. B. „45b_2025-03_Rechnung.pdf“).
Übersicht & Tipps: Digitale Pflegekassen-Portale
Typische Stolpersteine vermeiden
- Leistungsart verwechselt: Alltagsunterstützung vs. Grundpflege.
- Unklare Tätigkeiten: Besser konkret („Einkaufsbegleitung, 60 Min.“) statt Sammelbegriff.
- Ohne Anerkennungsnachweis: Falls gefordert, kurz beifügen.
- Fristen verpasst: Monatliche Routine einplanen.
Mehr dazu: 7 Fehler beim Entlastungsbetrag vermeiden
Praxisbeispiele (kurz & realistisch)
A) Struktur am Nachmittag
2 Std. Begleitung (Spaziergang, Küche, Gespräch). Leistungsnachweis + Rechnung eingereicht – Erstattung ohne Rückfrage.
B) Einkauf & Termine
Begleitung zu Arzt & Einkauf, 90 Min. Klare Tätigkeiten, Portal-Upload, Bestätigung gespeichert.
C) Haushalt im Rahmen
Küchenordnung/Wäsche (definierter Umfang). Anerkennungsnachweis beigelegt – zügige Auszahlung.
Downloads & weiterführende Links
- Leistungsnachweis-Vorlage (Download)
- Einreich-Checkliste §45b
- Digitale Pflegekassen-Portale
- §45a: Welche Leistungen gelten?
- Antrag & Ablauf – Schritt für Schritt
- Gesetzestext §45b SGB XI
Unterlagen jetzt mit Cleanit vorbereiten • Tel: 07031 6936260 • E-Mail: [email protected]
Häufige Fragen (FAQ)
- Welche Angaben dürfen im Leistungsnachweis nicht fehlen?
- Datum, Start/Ende, Dauer, konkrete Tätigkeiten, Leistungsart (§45a), Bestätigungen. Unsere Vorlage führt Sie durch alle Felder.
- Reicht die Rechnung allein?
- Meist nicht. Die Rechnung verweist auf den Leistungsnachweis, der Inhalte/Zeiten belegt. Manche Kassen fragen zusätzliche Dokumente an (z. B. Anerkennungsnachweis).
- Wie schnell erfolgt die Erstattung?
- Unterschiedlich. Vollständige Unterlagen, klare Bezeichnungen und digitale Einreichung beschleunigen.
- Kann Cleanit die Einreichung für mich übernehmen?
- Wir bereiten alles vor und reichen – wo zulässig – gemeinsam mit Ihnen über das Kassen-Portal ein. Alternativ liefern wir prüffähige Unterlagen, die Sie selbst hochladen.
- Was, wenn die Kasse nachfragt oder kürzt?
- Ruhig prüfen, konkret nachreichen (Zeiten/Tätigkeiten, Anerkennung). Unser FAQ & die Fehler-Checkliste helfen.
Kontakt & Einreichhilfe
Wir prüfen Ihre Unterlagen, füllen Lücken und begleiten die digitale Einreichung. So kommt die Entlastung schneller bei Ihnen an.
Beratung anfragen & Einreichung starten • E-Mail: [email protected] • Tel: 07031 6936260